Die Region Hermagor und der Landkreis Minden - Lübecke in Deutschland unterhalten seit Jahren eine Partnerschaft, die regelmäßig zur Entwicklung neuer, gemeinsamer Projekte führt.
Im Rahmen dieser Zusammenarbeit wurde im Frühling dieses Jahres mit der Kinder- und Jugendeinrichtung Lifehouse in Stemwede ein länderübergreifendes Projekt erarbeitet, welches sich ganz dem Motto MITEINANDER - FÜREINANDER widmete. Es galt, über den Tellerrand hinauszublicken und den kulturellen Austausch zu fördern. Den Jugendlichen wurde die Möglichkeit geboten, ihre interlektuelle Kompetenz zu stärken und über die nationalen Grenzen hinaus zur Schauffung eines stäkeren, vernetzten und toleranten Europas innerhalb ihrer Lebenswelt beizutragen.
Im Zeitraum von Mai bis Juni 2024 fanden mehrere Projekttermine inklusiver Online Meetings mit dem Team von Stemwede statt. Es wurde schnell klar, dass wir über Social Media eine Plattform bieten wollten, die den Jugendlichen die Möglichkeit geben sollte, kreative Inhalte zu gestalten und Netzwerdbildung durch deren beider Interessen geschehen zu lassen.
Dementsprechend wurde von den Projektteilnehmer*innen der Name "Come together" gewählt.
Als Hauptzielgruppe nahmen Mädchen zwischen 12 bis 15Jahren teil, die sowohl bei uns, als auch in Stemwede einen großen Teil der Besucher*innen ausmachen. Die Mädchen entschieden, ein Beautyhaul drehen zu wollen und dies dann auf der Plattform Instagram für das jeweils andere Jugendzentrum zu veröffentlichen und zu widmen.
Im Juz Hermagor fiel die Wahl des Themenschwerpunktes auf einen "Tag am Presseggger See", der als Landschaftsschutzgebiet gilt und für die Mädchen die Region Hermagor gut präsentiert.
Mit viel Hingabe wählten die Mädchen in einem Drogeriemarkt Sonnencreme, Deo, Erfrischungsgetränke u.ä. aus. Weitere Vorbereitungen in Sachen Technik, Vertonung und Drehbuch fand dann im Jugendzentrum selbst statt.
An einem sonnigen Tag vor traumhafter Kulisse im Juni konnten die Mädchen dann die Dreharbeiten in die Praxis umsetzen.
Es stellte sich als gar nicht so einfach heraus, vor der Kamera und den Teilnehmer*innen zu sprechen und dabei die Projekte zu präsentieren.
Zudem forderte es einiges an Teamarbeit, Kommunikation und Geduld, Bild, Ton und Text in Einklang zu bringen. Sie lernten jedenfalls, ihre eigene Idee überzeugend darzustellen und waren bis zum Schluss mit viel Kreativität und Humor bei der Sache!
Der nächste Schritt war dann die Auseinadersetzung mit einem Videoschnittprogramm. Die besten Szenen wurden mithilfe einer App geschnitten, sortiert und zusätzlich mit passender Musik, bzw. Voice over unterlegt. Jede/r Teilnehmer*in durfte über das Endergebnis mitbestimmen, bevor es dann im Juli veröffentlicht wurde.
Mit großer Spannung erwarteten wir die Reaktion auf die 3teilige Videoreihe und natürlich auf das unserer Partner*innen aus Stemwede, die ein Beautyhaul zu einem Tag auf dem Sportplatz vorbereitet hatten.
Stolz über das positive Feedback im Netz, das Hinauswachsen über die eigenen Fähigkeiten und den länderübergreifenden Austausch möchten wir uns an dieser Stelle ganz herzlich beim Team Stemwede Lifehouse bedanken!
Wir freuen uns über weitere gemeinsame Projekte.
Unser Mädchen*raum
Jugendkulturwettbewerb Kalliope:
"young free & creative"
Gesundheitspreis Land Kärnten 2015:
Kinder und Jugendliche haben Rechte:
Medienprojekt:
Film: stay cool - stay fair
Radiosendung "Furtgehn in Hermagor":
Originaltext Radio Agora 105,5
Kurzversion Radio Agora 105,5
Plakatwettbewerb: